Muttersprachliche SPFH

Unser Team besteht aus Fachkräften, teilweise mit Zusatzausbildungen. Umfangreiche Kenntnisse verschiedener Kulturräume und die dazu gehörenden Sprachkenntnisse ermöglichen einen nahezu barrierefreien Zugang zu Aussiedler- und Migrantenfamilien. Besonders die Sprachkenntnisse unseres Teams umfassen ein breites internationales Spektrum, mit dem wir die Betreuten durch Kommunikation abholen und beratend begleiten können.

Die konkreten Aufgaben der Familienhilfe umfassen u. a.:

  • Gespräche mit allen Familienmitgliedern
  • Begleitung und Gestaltung von Übergängen des Lebensalters der Kinder (z.B. Kindergarten, Einschulung)
  • Begleitung von Übergängen innerhalb des Lebenslaufs (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit)
  • Begleitung bei pädagogisch sinnvollen Ausflügen und Unternehmungen mit den Kindern zur Stärkung ihrer Selbstwahrnehmung und ihres Selbstwertes
  • Zusammenarbeit mit Schulen und dem Jugendamt, Beratung und Unterstützung bei Konflikten
  • Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen
  • Begleitung der Familienmitglieder zu Arztterminen oder bei behördlichen, bürokratischen Angelegenheiten
  • Übersetzung

Ambulantes betreutes Wohnen

Das Betreute Wohnen richtet sich insbesondere an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 21 Jahren, die aus familiären Gründen nicht von ihrer Familie unterstützt werden können – in unserem Fall unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, deren Eltern sich nicht in unmittelbarer Nähe aufhalten – und bei denen eine Fremdunterbringung somit unausweichlich ist.

Diese haben meist die letzten Jahre in einer stationären Fremdunterbringung gelebt und sollen nun an das autonome Wohnen Schritt-für-Schritt herangeführt werden. Hierbei sollten die jungen Volljährigen die ambulante Hilfe zum selbstbestimmten Leben annehmen und motiviert mitarbeiten wollen.

Erziehungsbeistand

Der Erziehungsbeistand soll das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie seine Verselbständigung fördern. Dabei geht es darum, die Stärken und Ressourcen der Familie zu nutzen und sie bei der Verbesserung der Kommunikation und des Zusammenhalts zu unterstützen.

Der Erziehungsbeistand kann auch bei der Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten und bei der Koordination verschiedener Unterstützungsmaßnahmen helfen. 

Begleiteter Umgang

Der begleitete Umgang ist eine Unterstützung bei Trennung und Scheidung. Begleitete Umgänge sind ein wichtiger Baustein zur Förderung von Familienbeziehungen. Sie ermöglichen ein kontrolliertes und unterstützendes Umfeld für Eltern und Kinder, um Bindungen zu stärken und den Umgang miteinander zu verbessern.

Durch professionelle Begleitung und gezielte Interventionen wird ein Raum geschaffen, in dem Familienmitglieder sich sicher fühlen und ihre Beziehungen konstruktiv gestalten können. Sie dient dem Recht des Kindes auf Umgang mit den Umgangsberechtigten bzw. Umgangsverpflichteten unter sicheren und entwicklungsfördernden Bedingungen.